header image of page Die Herausforderungen der IT-Automatisierung

Die Herausforderungen der IT-Automatisierung

IT-Automatisierung ist der Zwilling der Digitalisierung. Sie hat die gleichen Herausforderungen und der Mehrwerte sind genauso hoch

IT Automatisierung ist die Digitalisierung der IT. Sie digitalisiert IT-Prozesse wie zum Beispiel die Bereitstellung neuer Server, Installation neuer Software oder Auslieferung von Applikationen. Bei erfolgreicher Umsetzung winken Kosteneinsparung, Effizienzsteigerung und Reduktion des Personalaufwands. Sie sollten der IT-Automatisierung genausoviel Aufmerksamkeit zu widmen wie der Digitalisierung.

Mehrwert

IT-Automatisierung birgt die gleichen Herausforderung wie die Digitalisierung und der Mehrwert ist genauso hoch

Wie auch bei der Digitalisierung ist es wichtig sämtlich Prozesse und deren Ergebnisse zu kennen. Diese Ergebnisse sind in der IT die (technischen) IT-Services. Die IT-Automatisierung beschreibt IT-Services in einem computerverständlichen Schema. IT-Prozesse werden in Programmen abgebildet, die mittels Software (Configuration-Management-System, Infrastruktur as Code) ausgeführt werden.

Regeln der Softwareentwicklung

Die Entwicklung von Schemata und Automatisierungsprogrammen ähnelt der Entwicklung von Software. In der Softwareentwicklung haben sich verschiedene Grundsätze bzw. Arbeitstechniken entwickelt. Das sind zum Beispiel:

Diese Arbeitstechniken lassen sich sehr gut auf die IT-Automatisierung anwenden und erleichtern teamübergreifendes Arbeiten, reduzieren Entwicklungskosten und erhöhen die Prozesssicherheit.

weitere IT Anforderungen

Über die Anforderungen an IT-Prozesse und deren Automatisierung hinaus gibt es weitere Anforderungen, die eingehalten werden wüssen. Das sind Dokumentation von Prozessen, IT-Sicherheit, Datenschutz und Informationsicherheit. Die Umsetzung einiger Anforderungen werden vereinfacht, z.B. die Dokumentation von Prozessen und IT Sicherheit. Andere Anforderungen z.B die des Datenschutzes und der Informationssicherheit müssen weiterhin von Hand dokumentiert, überprüft und zertifiziert werden.

Strategie

Ganzheitlich denken um vielfältige Möglichkeiten zu erzeugen und auszunutzen

Ganzheitliche Strategie

Analog Ihrer Geschäftsprozesse sind IT-Prozesse nicht alleinstehend. Meist schließen sich weitere Prozesse an. Zum Beispiel wird nach dem Aufbau eines virtuellen Servers, das Betriebssystem konfiguriert, danach eine Applikation installiert. Ziel kann es natürlich nur sein diese Prozessketten vollständig zu digitalisieren bzw. zu automatisieren. Das Ergebnis von einem Prozess muss also an den folgenden Prozess übergeben werden. Das bedeutet, dass ein Prozess die Anforderungen an vorangegangen Prozesses definiert. Wie in der Softwareentwicklung erfordert das eine entsprechende Architektur die zentral abgestimmt ist. Je flexibler und ganzheitlicher Ihre Architektur ist, um so mehr Möglichkeiten ergeben sich.

Standardisierung von IT Angeboten

Um die Komplexität der Prozessketten zu minimieren, müssen mögliche Ergebnisse bzw. die (technischen) IT-Services vereinfacht werden. Dies gelingt durch Standardisierung. Sie reduzieren zwar die Flexibilität Ihrer Angebote, erhöhen aber die Ausfallsicherheit, Qualität und Sicherheit Ihrer automatisierten Prozesse. Diese Vereinfachung bedeutet im gleichen Maße, dass weniger Fachkenntnisse zur Definition eines Infrastruktur-Elements erforderlich ist. Es entsteht eine Zusammenarbeit bei der Fachteams, Projektemitarbeiter, Entwickler ihre Wünsche selbst in einem Schema definieren und der IT-Betrieb beratend unterstützt.

Nutzer-Akzeptanz

Ein schwieriger Teil jeder Strategie- oder Softwareeinführung ist die Transitions Phase, d.h. die Überführung in den täglichen Betrieb. Gerade bei IT-Abteilungen und -Administratoren ist die Einführung neuer Prozesse und Software mit viel Zurückhaltung und Skepsis verbunden, da die Mitarbeiter ihren bestehenden Tools vertrauen. Es ist von entscheidender Bedeutung IT-Mitarbeiter frühzeitig in dem Aufbau der Automatisierung zu integrieren und ggf. durch das Management die Bedeutung des Projektes eingehend zu verdeutlichen

Vendor-Lock-in-Effekt vermeiden

Die Zahl verfügbarer Systeme auf dem Markt ist riesig. Sich auf einen Software-Anbieter festzulegen bedeutet stets sich in gewisser Form abhängig zu machen. Es ist daher sinnvoll, in so einem kritischen Bereich wie der IT-Automatisierung auf Open-Source-Systeme zurückzugreifen. In Bezug auf Zukunftssicherheit, Service- und Schulungsdienstleistungen und Interoperabilität sind Open-Source-Systeme klassischen Anbietern meist überlegen.

Ziel

Die IT befreit sich von Ihren Fesseln und kann zukunftsorientiert handeln

Die Mühen sind es Wert. Die IT ist durch die Digitalisierung zu einem zentralen Bestandteil Ihrer Firma geworden. Die IT-Automatisierung erhöht die Zuverlässigkeit und Schnelligkeit Ihrer IT-Prozesse. Das befreit Ihre IT Mitarbeiter von einem enormen Zeitdruck und erhöht nicht nur deren Zufriedenheit.